Übersetzen des User-Interfaces

Übersetzungen können nicht nur zur Übersetzung in völlig andere Sprachen verwendet werden, sondern auch z.B. zur Unterscheidung von österreichischen und deutschen Redewendungen. Desweiteren ermöglichen sie auch eine standardisierte Terminologie bei der Verwendung von Zusatzprodukten.

Zope und Plone nutzen GNU gettext und dessen message catalogs, eine Liste übersetzter Texte.

  1. Wie eine sprachspezifische .po-Datei erstellt wird ist bereits in Erstellen der *.po-Datei beschrieben.

  2. Als Werkzeug zum Übersetzen können Sie poEdit oder einen einfachen Texteditor verwenden. Bei einem Texteditor sollte utf-8 als Zeichenkodierung verwendet werden.

  3. Jeder Abschnitt gliedert sich üblicherweise in folgende Angaben:

    #:

    Eine Zeile, die mit diesen Zeichen beginnt, gibt das Template an, in dem die Zeichenkette verwendet wird. Kommt eine Zeichenkette in mehreren Templates vor, wird erhält jedes Template eine eigene Zeile.

    #.

    Zeilen, die mit diesen Zeichen beginnen, geben den Abschnitt an, dem die Zeichenkette entstammt.

    msgid

    Diese Zeile gibt die exakte Zeichenkette des zu übersetzenden Textes an. Variablen wie ${foo} sind in die Übersetzung ohne Veränderung zu übernehmen.

    msgstr

    Diese Zeile enthält den übersetzten Text.

Bevor sie nun mit dem Übersetzen beginnen, sollten sie sich noch die grundlegenden Begriffe anschauen, die Plone in den Language Specific Terms festlegt. Produkte, die auf Plone aufsetzen, sollten diese Begriffe übernehmen um konsistente Bezeichnungen zu gewährleisten. Daher empfiehlt sich auch für Ihr Produkt eine solche Liste spezifischer Begriffe.

Datum und Urzeit

Datum und Zeit werden im strftime-Format lokalisiert, z.B.:

msgid "date_format_long"
msgstr "${Y}-${m}-${d} ${H}:${M}"

msgid "date_format_short"
msgstr "${Y}-${m}-${d}"

Anweisung

Beschreibung

%a

Lokalisierter abgeküzter Name des Wochentags.

%A

Lokalisierter Wochentag.

%b

Lokalisierter abgekürzter Name des Monats.

%B

Lokalisierter Monatsname

%c

Lokalisierte entsprechende Datums- und Zeitdarstellung.

%d

Tag des Monats als Dezimalzahl 0131.

%H

Stunde als Dezimalzahl 0023.

%I

Stunde als Dezimalzahl 0112.

%j

Tag des Jahres als Dezimalzahl. 001366.

%m

Monat als Dezimalzahl 0112.

%M

Minute als Dezimalzahl 0059.

%p

Lokalisiertes Äquivalent von AM oder PM. 1

%S

Sekunde als Dezimalzahl 0061. 2

%U

Wochenzahl eines Jahres als Dezimalzahl 0053 (Sonntag als erster Tag der Woche). Alle Tage eines Jahres vor dem ersten Sonntag werden der Woche 0 zugerechnet. 3

%w

Wochentag als Dezimalzahl 0 (Sonntag) – 6.

%W

Wochenzahl eines Jahres als Dezimalzahl 0053 (Montag als erster Tag der Woche) Alle Tage eines Jahres vor dem ersten Montag werden der Woche 0 zugerechnet. 3

%x

Lokalisierte angemessene Datumsdarstellung.

%X

Lokalisierte angemessene Zeitdarstellung.

%y

Jahr ohne Jahrhundert als Dezimalzahl 0099.

%Y

Jahr mit Jahrhundert als Dezimalzahl.

%Z

Name der Zeitzone (keine Zeichen, wenn keine Zeitzone existiert.

%%

Das Zeichen %.

Übersetzungen für Pakete

  1. Fügen sie in ihr Paket folgende Unterverzeichnisse für jede gewünschte Sprache ein: locales/<locale>/LC_MESSAGES/, z.B.:

    locales/de/LC_MESSAGES/
    locales/en/LC_MESSAGES/
    
  2. Erstellen Sie die entsprechenden vs.theme.po-Dateien in den LC_MESSAGES-Ordnern und editieren diese z.B. mit poEdit.

  3. Registrieren sie die Übersetzungen in der configure.zcml-Datei mit folgenden Anweisungen:

    <configure
        ...
        xmlns:i18n="http://namespaces.zope.org/i18n"
        i18n_domain="vs.theme">
        ...
        <i18n:registerTranslations directory="locales" />
    </configure>
    
  4. Normalerweise werden die .po-Dateien beim Starten des Zope-Servers vom PlacelessTranslationService kompiliert, d.h. .mo-Dateien erzeugt.

  5. Gegebenenfalls können auch mit folgendem Skript die .po-Dateien kompiliert werden:

    # Compile po files
    for lang in $(find locales -mindepth 1 -maxdepth 1 -type d); do
        if test -d $lang/LC_MESSAGES; then
            msgfmt -o $lang/LC_MESSAGES/${PRODUCT_NAME}.mo $lang/LC_MESSAGES/${PRODUCT_NAME}.po
        fi
    done
    

Plone 4

In Plone 4 nutzt der PlacelessTranslationService zope.i18n. Die Ordner i18n und locales verwenden dieselbe Katalog-Engine.

In Plone 3 kompilierte der PlacelessTranslationService die *.po-Dateien erneut. In Plone 4 jedoch nutzt er das zope.i18n-Modul, für das explizit angegeben werden muss, dass es *.po-Dateien kompilieren soll. Hierzu wird in der Buildout-Konfiguration dann folgendes angegeben:

[instance]
...
environment-vars =
    zope_i18n_compile_mo_files = true

Einschränken der verwendeten Sprachen

Um den Startprozess von der Zope-Instanzen zu beschleunigen und weniger Speicher zu verbrauchen, kann eine Umgebungsvariable gesetzt werden, die das Kompilieren und Laden von *.po-Dateien einschränkt. Um die Sprachen z.B. auf Englisch und Deutsch zu beschränken, kann in der buildout.cfg-Datei folgendes angegeben werden:

[instance]
...
environment-vars =
    ...
    PTS_LANGUAGES en de
    zope_i18n_allowed_languages en de
PTS_LANGUAGES

In Plone 3 beeinflusst diese Angabe sowohl das Kompilieren der Übersetzungsdateien in i18n- und locales-Ordnern.

In Plone 4 wird hierdurch nur noch das Kompilieren der Übersetzungsdateien in i18n-Ordnern.

zope_i18n_allowed_languages

In Plone 4 wird hierdurch das Kompilieren der Übersetzungsdateien in locales-Ordnern gesteuert.


1

In der strftime -Funktion ändert die %p -Anweisung nur die Ausgabe, wenn %I verwendet wird.

2

Der Umfang ist tatsächlich 0061 um Schaltsekunden («leap seconds» und «double leap seconds») berücksichtigen zu können.

3

In strftime -Funktionen wird %U und %W nur berechnet, wenn Tag, Woche und Jahr angegeben sind.